Geschichte in Postkarten Teil 6
Unser Hafen - eine kleine Bilderreise durch das letzte Jahrhundert
Postkarten aus dem Bildarchiv von Klaus Tietjen
Was war hier vor hundert Jahren, wie lebten die Menschen, wie sah deren Alltag aus und wie trägt die Veränderung bis in die heutige Zeit? Mit dieser Frage begann in mir ein großes geschichtliches Interesse an dem
Werdegang des Hafens Leer an der Leda. Da bereits vieles erforscht und beschrieben steht, habe ich mich auf das Sammeln von alten Ansichtskarten zum Thema Hafen Leer konzentriert.
Nach langen Diskussionen, Vorschlägen und Planungen zum Bau der Seeschleuse konnte am Dienstag, den 15. Mai 1900 nachmittags, der erste offizielle Spatenstich vollzogen werden. In feierlicher Umrahmung mit Bürgern der Stadt Leer sowie königlich preußischer Staatsbeamten, der Hafenbau- Kommision, dem Bürgermeister, Magistrat und anderen hohen Repräsentanten der damaligen Zeit.
Bereits am 11. November 1902 fuhr der Dampfer „Neptun“, der gleichnamigen Reederei aus Bremen, von See kommend , in die Seeschleuse um in den Hafen Leer einzulaufen. Als zweites Schiff folgte Schlepp-Dampfer „Dollart“ von der königlichen Wasserbau-Inspektion Leer mit Gästen.
In der Festschrift „ Zur Einweihung der neuen Hafenanlagen in Leer Ostfriesland von 1903“ steht geschrieben:“ Neptun, der alte Meeresgott selbst führte den stattlichen Dampfer, der seinen Namen trug, als erstes Schiff in den Hafen, uns voran, ihm zu folgen! Freue Dich,Leer! Der alte Meeresgott Hler, nach dem Du benannt, gab Dir, wenn auch unter anderem Namen, so doch immer derselbe, ein Zeichen seiner Gunst. Halte sie fest – und wanke nicht. Geht auch nicht immer alles nach Wunsch, - petit a petit Piseau fait son nid!“ (Übersetzung: gut Ding will Weile haben)
Durch die Vorrausetzung moderner Hafenanlagen und der Seeschleuse erfolgten Jahre einer maritimen Blütezeit. Unternehmen wie die Heringsfischerei und andere Betriebe gaben weitere Impulse für die damalige kleine Stadt Leer, die damals einen großen Ankerwurf in die Zukunft gewagt hatte.
Es folgten aber auch Jahre zeitgeschichtlicher Stürme im Strom der Gezeiten. Diese konnte die Seeschleuse nicht aufhalten!
Vielleicht haben auch Sie noch Postkarten oder andere alte Ansichten von Leer oder dem Hafen?
Denn wir wollen diese Serie fortsetzen, mit Bildern, Grafiken und Zeichnungen. Schauen Sie bitte in Ihre privaten Archive. Wir freuen uns auf Ihr Material. Im besten Fall haben Sie auch eine Geschichte zu Ihren Bildern. Die Unterlagen bleiben Ihr Eigentum - wir würden sie scannen und nach Ihrer Freigabe veröffentlichen. Jede Serie bleibt etwa ein halbes Jahr online - dann wechseln wir.